Skip to main content

Welche Koffer gibt es und worauf sollte man achten?

Ob Städtetrip, Langstreckenflug oder Geschäftsreise – ein passender Koffer erleichtert die Planung und sorgt für entspanntes Reisen. Doch bei der großen Auswahl fällt die Entscheidung nicht immer leicht. Dieser Überblick zeigt, welche Kofferarten es gibt, worin sie sich unterscheiden und worauf es beim Kauf wirklich ankommt.

Hartschale oder Weichschale – was ist besser?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hartschalenkoffern aus Materialien wie Polycarbonat oder ABS und Weichschalenkoffern aus Nylon oder Polyester. Hartschalen bieten mehr Schutz vor Stößen und Feuchtigkeit. Weichschalen sind flexibler, oft leichter und bieten zusätzliche Außentaschen – ideal für Handgepäck oder Kurzreisen.

Beliebte Kofferarten im Überblick

  • Trolley: Klassischer Rollkoffer mit zwei oder vier Rollen. Gibt es als Handgepäck oder große Ausführung.
  • Reisetasche mit Rollen: Kombination aus Koffer und Tasche – besonders leicht, oft mit großem Stauraum.
  • Boardcase: Kompakt und kabinentauglich – perfekt für Flugreisen ohne Aufgabegepäck.
  • Business-Koffer: Mit Laptopfach und Organizer. Praktisch für Berufspendler und Vielflieger.
  • Kofferset: Mehrere Größen im Paket – sinnvoll für Familien oder Vielreisende mit wechselndem Bedarf.

Größe und Volumen – wie viel ist sinnvoll?

Die richtige Koffergröße hängt von der Reisedauer ab. Für ein Wochenende reichen meist 20 bis 40 Liter. Eine Woche braucht ca. 50 bis 70 Liter, während bei längeren Reisen oder Familienurlauben 90 bis 120 Liter sinnvoll sind. Wichtig: Maße für Handgepäck variieren je nach Airline – also vorher prüfen!

Auf was sollte man beim Kofferkauf achten?

  • Material: Robust, bruchsicher, wasserabweisend oder leicht – je nach Reiseziel unterschiedlich wichtig.
  • Rollen: Vier Rollen (Spinner) sind wendiger als zwei, besonders in engen Gängen.
  • Griffsystem: Teleskopgriffe sollten stabil und höhenverstellbar sein.
  • Innenaufteilung: Trennfächer, Gurte und Netze erleichtern das Packen.
  • Schloss: TSA-Schlösser sind auf internationalen Reisen empfehlenswert.

Wann lohnt sich ein hochwertiger Koffer?

Wer viel reist, sollte auf Qualität setzen: Hochwertige Koffer halten länger, sind komfortabler zu bedienen und bieten besseren Schutz für Kleidung, Technik und Wertsachen. Auch Reparaturservices und Garantien sind bei Markenherstellern oft inklusive. Wer dagegen nur einmal im Jahr verreist, kann auch mit günstigen Modellen gut fahren – solange sie gut verarbeitet sind.

Fazit: Der richtige Koffer macht den Unterschied

Ein guter Koffer erleichtert jede Reise – unabhängig von Ziel und Dauer. Wer auf die richtige Größe, stabile Rollen und durchdachte Funktionen achtet, reist entspannter und sicherer. Ob Hartschale oder Weichgepäck, Trolley oder Tasche: Am Ende zählt, dass der Koffer zum eigenen Reisestil passt.